Herausforderungen und Chancen für die Elektronikindustrie 2024
Konflikte, Krisen, Künstliche Intelligenz – die Elektro- und Digitalindustrie musste sich in den letzten Jahren vielen Herausforderungen stellen. Höhere Energiepreise und Zinsen, Rohstoff- und Fachkräftemangel, Inflation. Gleichzeitig sollten Unternehmen Produkt- und Preisstabilität gewährleisten, die digitale Transformation unterstützen und klimabewusst agieren. ExpertInnen rechnen daher mit einem Produktionsrückgang in 2024.
Doch die Branche erweist sich als robust und steht immer neuen Chancen gegenüber. Besonderes Potenzial bieten die Bereiche Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. Hier zeigt sich starkes Wachstum und damit ein positiver Trend auf dem Weg zur All-Electric-Society.
Es gilt, dieses Potenzial zu nutzen. Denn trotz vielfältiger Hürden setzen Unternehmen der Elektronikindustrie weiterhin auf den Industriestandort Deutschland und stützen sich auf bestehende Ressourcen und innovative Ideen zur Weiterentwicklung. Um Möglichkeiten der Anwendung zu erweitern und wettbewerbsfähig zu bleiben, entwickeln sie nicht mehr nur Produkte, sondern vermehrt Produktsysteme, die branchenübergreifend einsetzbar sind.
Was alle Produkte gemeinsam haben, sind ihre elektronischen Komponenten und diese sind ausschlaggebend für die Lebensdauer von Geräten. Dabei nehmen Komplexität und Qualitätsanforderungen zu. Umso entscheidender ist es, dass alle Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sind – angefangen bei der optimalen SMD-Schablone. Mit ihrer Herstellung trägt Photocad dazu bei, den technologischen Herausforderungen und Chancen in der Elektronikindustrie flexibel und qualitätsbewusst zu begegnen.
Konfigurieren Sie die passende SMD-Schablone für Ihr Produkt
